English Version English Version
  MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
Augenheilkunde.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • Klinik & PatientInnen
  • Lehre
  • Forschung
 
Augenheilkunde / Klinik & PatientInnen / Spezialambulanzen / Vorderabschnitt / Ophthalmologische Onkologie und Okuloplastik
 
Subnavigation
  • Augen-Akutambulanz
  • Spezialambulanzen
    • Vorderabschnitt
      • Glaukomambulanz (Grüner Star)
      • Ambulanz für Hornhauterkrankungen und spezielle Implantatchirurgie
      • Ophthalmologische Onkologie und Okuloplastik
      • Ambulanz für Kataraktchirurgie
      • Ambulanz für Refraktive Chirurgie
    • Hinterabschnitt
    • Spezielle Diagnostik
  • Station und Tagesklinik 16H
  • Ambulante Tagesklinik 8i
  • Ambulante Tagesklinik 16K


Inhaltsbereich

Ophthalmologische Onkologie und Okuloplastik

Leitung: Assoc.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Roman Dunavölgyi
Stellvertretung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Kuchar

Team: 
Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Birgit Lackner
Priv.-Doz. Dr. Reinhard Told, PhD
Priv.-Doz. Dr. Adrian Reumüller, MLS
Dr. Felix Datlinger


Ort:
Ebene 8i Augenambulanz

Ambulanzzeiten:  Montag, Dienstag und Donnerstag 8:00-14:00 Uhr
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung und mit fachärztlicher Überweisung!

Terminvereinbarung unter +43 1 40400 - 79110 (Montag - Freitag 8:00 - 15:00 Uhr) oder eMail

Der Schwerpunkt der Ambulanz liegt in der Diagnostik und Therapie von Tumoren der Augenanhangsgebilde, von intraokularen Tumoren sowie in der okuloplastischen Chirurgie. 

 

Behandlungsschwerpunkte 

Blepharospasmus

Zur Therapie des Blepharospasmus werden in unserer Ambulanz Botulinumbehandlungen durchgeführt.


Fehlstellungen der Lider

Lidfehlstellungen wie Entropium, Ektropium, Trichiasis, Ptosis, Narbenverziehungen und andere werden kausalchirurgisch behandelt, um eine dauerhafte Verbesserung der Situation erreichen zu können. Vor eventuellen Eingriffen am Bulbus müssen Störungen der Lidfunktion behoben werden, da ansonsten die Gefahr von Entzündungen, Infektionen oder Heilungsstörungen des Augapfels besteht.

 

Tränenwege

In unserer Ambulanz wird nach ausführlicher Diagnostik das gesamte Spektrum der Tränenwegschirurgie zur Behebung von Abflussstörungen und anderen Erkrankungen im Tränenwegsbereich durchgeführt.

 

Traumatologie

Die Versorgung von Verletzungen muss unter dem Aspekt der Wiederherstellung der funktionellen Erfordernisse durchgeführt werden. Nach der Akutversorgung ist die funktionelle und kosmetische Rehabilitation im Lid- und Tränenwegsbereich mittels rekonstruktiver Chirurgie eine der Schwerpunkte unserer Tätigkeit.   

 

Orbitachirurgie

Einen weiteren Behandlungsschwerpunkt unserer Ambulanz stellen Eingriffe in der vorderen Orbita dar (z.B. Tumorbiopsien und -resektionen). Falls notwendig, werden auch Enukleationen, Eviszerationen des Bulbus durchgeführt. Hierbei erfolgt der Volumenersatz in der Orbita mit den modernsten Implantaten um ein kosmetisch optimales Ergebnis zu erzielen.

Bei sehr ausgedehnten Tumoren der Orbita ist es in seltenen Fällen notwendig, eine Exenteratio Orbitae durchzuführen.

Schwere Erkrankungen im Orbitabereich erfordern eine intensive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen (Mund-/Kiefer-(Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, HNO, Dermatologie, Strahlentherapie sowie Innere Medizin).

 

Extraokuläre Tumore

Die Chirurgie von Läsionen mit Malignitätsverdacht im Bereich der Augenlider und der Tränenwege erfolgt unter unter histologischer Kontrolle, um eine Resektion im Gesunden zu garantieren. Bei der Rekonstruktion größerer Lidanteile kommen verschiedenartige Schwenk- und Lappenplastiken, Transplantate aus Eigengewebe sowie Gewebsersatzmaterialien mit gutem Erfolg zum Einsatz.

 

Intraokulare Tumore

Intraokulare Tumore werden in unserer Ambulanz nach den modernsten Standards diagnostiziert und behandelt. Ergänzend zur apparativen Diagnostik ist es an unserer Abteilung dank der Fortschritte in der vitreoretinalen Chirurgie häufig möglich, Gewebe von intraokularen Tumoren zu gewinnen und zu untersuchen. 

Die therapeutischen Schwerpunkte umfassen brachy- und teletherapeutische Behandlungsoptionen sowie verschiedene Resektionstechniken. 

 

Wissenschaftliche Schwerpunkte

Über die klinische Schwerpunkte hinaus bestehen zahlreiche wissenschaftliche Kooperationen mit namhaften in- und ausländischen Zentren.

 

Tumorboards

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanz für ophthalmologische Onkologie und Okuloplastik sind über das Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna in allen das Fach Augenheilkunde betreffenden Tumorboards aktiv um die optimale, modernste interdisziplinäre Therapie für unsere Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.

 

 

To top

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Vienna Reading Center (VRC)
-- Vienna Clinical Trial Center (VTC)
-- Life Science Directory
-- ÖOG
-- WOG
-- AKH Wien
-- Cirsmedical
-- Intern
-- Kontakt
-- Veranstaltungen
 
 

Featured

 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt